Das Babyprojekt

· der Hörverlag · 讲述者:Jan Weiler和Annette Frier
有声读物
1 小时 17 分钟
删节版
符合条件
评分和评价未经验证  了解详情
想要试听 4 分钟吗?随时畅听,离线也能听。 
添加

关于此有声读物

Das Hörspiel-Traumpaar wieder vereint

Eigentlich wollte sich Sabine ja endgültig von Uwe trennen. Aber nun ist sie schwanger – und die beiden starten einen verzweifelt-komischen Versuch, ihre Beziehung doch noch in den Hafen der familiären Glückseligkeit zu steuern.

"Annette Frier und Jan Weiler inszenieren eine kurzweilige Stunde, die unglaublich viel Spaß macht." Auto Video BILD

(Laufzeit: 1h 17)

作者简介

Jan Weiler, 1967 in Düsseldorf geboren, arbeitete zunächst als Texter in der Werbung. Er absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München und war viele Jahre Chefredakteur des Süddeutsche Zeitung Magazins. 2003 erschien sein erster Roman »Maria, ihm schmeckt's nicht!«, mit dem er über Nacht zum Bestsellerautor wurde. Mit »Antonio im Wunderland« (2005), »Gibt es einen Fußballgott?« (2006), »In meinem kleinen Land« (2006), »Drachensaat« (2008), »Mein Leben als Mensch« (2009), »Mein neues Leben als Mensch« sowie »Das Buch der 39 Kostbarkeiten« (beide 2011), »Das Pubertier« (2014), »Kühn hat zu tun« (2015), »Kühn hat Ärger« (2018), »Kühn hat Hunger« (2019), »Der Markisenmann« (2023) und »Munk« (2024) folgten weitere Bestsellertitel, die alle auch im Hörverlag erschienen sind. Außerdem hat Jan Weiler vier Originalhörspiele verfasst: »Liebe Sabine«, »MS Romantik«, »Uwes letzte Chance« und »Das Babyprojekt«. 2010 erschien nach »Hier kommt Max!« sein zweiter Titel für Kinder »Max im Schnee«.

Annette Frier erhielt ihre Schauspielausbildung am Theater der Keller in Köln und ist bis heute dem Theater treu geblieben – sowohl als Schauspielerin als auch als Regisseurin. Einem großen Fernsehpublikum ist sie durch ihre Rollen als Schauspielerin Komikerin z.B. durch die Serien „Hinter Gittern“, „SK Kölsch“, „Schillerstraße“ und „Danni Lowinski” bekannt. Außerdem wirkte sie auch schon in zahlreichen Hörbüchern mit und zeigt auch hier ihre Wandlungsfähigkeit.Jan Weiler, 1967 in Düsseldorf geboren, arbeitete zunächst als Texter in der Werbung. Er absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München und war viele Jahre Chefredakteur des Süddeutsche Zeitung Magazins. Jan Weiler lebt mit seiner Familie südlich von München. 2003 erschien sein erster Roman "Maria, ihm schmeckt's nicht!", mit dem er über Nacht zum Bestsellerautor wurde. Mit "Antonio im Wunderland" (2005), "Gibt es einen Fußballgott?" (2006), "In meinem kleinen Land" (2006), "Drachensaat" (2008), "Mein Leben als Mensch" (2009), "Mein neues Leben als Mensch" (2011) und "Das Buch der 39 Kostbarkeiten" (2011) folgten weitere Bestsellertitel, die alle auch im Hörverlag erschienen sind. Außerdem hat er bereits vier Originalhörspiele verfasst: "Liebe Sabine", "MS Romantik", "Uwes letzte Chance" und "Das Babyprojekt". 2010 erschien nach "Hier kommt Max!" sein zweiter Titel für Kinder "Max im Schnee". Jede Woche veröffentlicht er eine neue Geschichte unter www.janweiler.de

Leonhard Koppelmann, geboren 1970 in Aachen, führte 1996 zum ersten Mal bei einem eigenen Hörspiel Regie. Seitdem arbeitet er als freier Hörspielautor und als Theater- und Hörspielregisseur. So sind inzwischen unter seiner Regie über 200 Hörspiele entstanden, z. B. »Maria, ihm schmeckt’s nicht« sowie »Drachensaat« von Jan Weiler, »Homo Faber« von Max Frisch, »Baudolino« von Umberto Eco, »Der unbekannte Kosmos des Alexander von Humboldt« und – hochgelobt – »Wassermusik« von T. C. Boyle sowie »Doktor Faustus« von Thomas Mann, die alle im Hörverlag erschienen sind. In seinen Inszenierungen stehen vor allem die Schauspieler und Schauspielerinnen im Mittelpunkt, mit ihnen arbeitet er intensiv die individuellen Qualitäten der verschiedenen Autoren und Autorinnen aus. So entstehen äußerst vielfältige und höchst verschiedenartige Produktionen unter seiner Regie.

为此有声读物评分

欢迎向我们提供反馈意见。

聆听信息

智能手机和平板电脑
只要安装 AndroidiPad/iPhone 版的 Google Play 图书应用,不仅应用内容会自动与您的账号同步,还能让您随时随地在线或离线阅览图书。
笔记本电脑和台式机
您可以使用计算机上的网络浏览器阅读在 Google Play 购买的图书。