Bell und Harry

Β· HΓΆrbuch Hamburg Verlag Β· αž”αžšαž·αž™αžΆαž™αžŠαŸ„αž™ Jonas Minthe, Marion Martienzen αž“αž·αž„ Muriel Bielenberg
αžŸαŸ€αžœαž—αŸ…β€‹αž‡αžΆβ€‹αžŸαŸ†αž‘αŸαž„
5 វិ 14 αž“
αž˜αž·αž“β€‹αžŸαž„αŸ’αžαŸαž”
αž˜αžΆαž“αžŸαž·αž‘αŸ’αž’αž·
αž€αžΆαžšαžœαžΆαž™αžαž˜αŸ’αž›αŸƒ αž“αž·αž„αž˜αžαž·αžœαžΆαž™αžαž˜αŸ’αž›αŸƒαž˜αž·αž“αžαŸ’αžšαžΌαžœαž”αžΆαž“αž•αŸ’αž‘αŸ€αž„αž•αŸ’αž‘αžΆαžαŸ‹αž‘αŸ αžŸαŸ’αžœαŸ‚αž„αž™αž›αŸ‹αž”αž“αŸ’αžαŸ‚αž˜
αž…αž„αŸ‹αž”αžΆαž“αž‚αŸ†αžšαžΌ 5 αž“αžΆαž‘αžΈ αž˜αŸ‚αž“αž‘αŸ? αžŸαŸ’αžŠαžΆαž”αŸ‹αž”αžΆαž“β€‹αž‚αŸ’αžšαž”αŸ‹αž–αŸαž› αž‘αŸ„αŸ‡αž”αžΈαž‡αžΆαž‚αŸ’αž˜αžΆαž“αž’αŸŠαžΈαž“αž’αžΊαžŽαž·αžαž€αŸαžŠαŸ„αž™αŸ”Β 
αž”αž“αŸ’αžαŸ‚αž˜

αž’αŸ†αž–αžΈαžŸαŸ€αžœαž—αŸ…β€‹αž‡αžΆαžŸαŸ†αž‘αŸαž„αž“αŸαŸ‡

Ein wundervoller Sommerroman - die Geschichte einer bedingungslosen Freundschaft

London ist laut und anstrengend, die Batemans sehnen sich nach Ruhe und haben sich fΓΌr den Sommer auf dem Land in Yorkshire eingemietet. Vor allem der Vater, ein nervΓΆser Journalist, hofft auf Entspannung in der bΓ€uerlichen Umgebung. Hier trifft sein kleiner Sohn Harry auf Bell, den jΓΌngsten Sohn der Vermieter, und eine tiefe Jungenfreundschaft beginnt. Sommer fΓΌr Sommer und mit jedem gemeinsam erlebten Abenteuer wird diese Freundschaft erneuert, so unterschiedlich die SphΓ€ren, in denen sie mit ihren Familien leben, auch sind.

Eine hell leuchtende Feriengeschichte von Jane Gardam, die die Spannung zwischen Stadt- und Landmenschen mit so viel Weisheit und Humor einfΓ€ngt.

αž’αŸ†αž–αžΈβ€‹αž’αŸ’αž“αž€αž“αž·αž–αž“αŸ’αž’

Jane Gardam, geboren 1928 in North Yorkshire, schrieb ihr erstes Buch, A Long Way from Verona, im Alter von vierzig Jahren und gewann damit den Phoenix Award. Als einzige Schriftstellerin wurde sie zweimal mit dem Whitbread/Costa Prize ausgezeichnet. Mit God on the Rocks war sie 1978 fΓΌr den Booker Prize nominiert, mit Old Filth stand sie auf der Shortlist des Orange Prize, und mit Last Friends auf der Shortlist des Folio Prize 2013. Sie ist Mitglied der Royal Society of Literature und lebt in East Kent.

αžœαžΆαž™αžαž˜αŸ’αž›αŸƒβ€‹αžŸαŸ€αžœαž—αŸ…αž‡αžΆαžŸαŸ†αž‘αŸαž„αž“αŸαŸ‡

αž”αŸ’αžšαžΆαž”αŸ‹αž™αžΎαž„αž’αŸ†αž–αžΈαž€αžΆαžšαž™αž›αŸ‹αžƒαžΎαž‰αžšαž”αžŸαŸ‹αž’αŸ’αž“αž€αŸ”

αž–αŸαžαŸŒαž˜αžΆαž“αž’αŸ†αž–αžΈαž€αžΆαžšαžŸαŸ’αžŠαžΆαž”αŸ‹

αž‘αžΌαžšαžŸαž–αŸ’αž‘αž†αŸ’αž›αžΆαžαžœαŸƒ αž“αž·αž„β€‹αžαŸαž”αŸ’αž›αŸαž
αžŠαŸ†αž‘αžΎαž„αž€αž˜αŸ’αž˜αžœαž·αž’αžΈ Google Play Books αžŸαž˜αŸ’αžšαžΆαž”αŸ‹ Android αž“αž·αž„ iPad/iPhone αŸ” αžœαžΆβ€‹αž’αŸ’αžœαžΎαžŸαž˜αž€αžΆαž›αž€αž˜αŸ’αž˜β€‹αžŠαŸ„αž™αžŸαŸ’αžœαŸαž™αž”αŸ’αžšαžœαžαŸ’αžαž·αž‡αžΆαž˜αž½αž™β€‹αž‚αžŽαž“αžΈβ€‹αžšαž”αžŸαŸ‹αž’αŸ’αž“αž€β€‹ αž“αž·αž„β€‹αž’αž“αž»αž‰αŸ’αž‰αžΆαžαž±αŸ’αž™β€‹αž’αŸ’αž“αž€αž’αžΆαž“αž–αŸαž›β€‹αž˜αžΆαž“αž’αŸŠαžΈαž“αž’αžΊαžŽαž·αž αž¬αž‚αŸ’αž˜αžΆαž“β€‹αž’αŸŠαžΈαž“αž’αžΊαžŽαž·αžβ€‹αž“αŸ…αž‚αŸ’αžšαž”αŸ‹αž‘αžΈαž€αž“αŸ’αž›αŸ‚αž„αŸ”
αž€αž»αŸ†αž–αŸ’αž™αžΌαž‘αŸαžšβ€‹αž™αž½αžšαžŠαŸƒ αž“αž·αž„αž€αž»αŸ†αž–αŸ’αž™αžΌαž‘αŸαžš
αž’αŸ’αž“αž€β€‹αž’αžΆαž…β€‹αž’αžΆαž“β€‹αžŸαŸ€αžœαž—αŸ…β€‹β€‹αžŠαŸ‚αž›β€‹αž”αžΆαž“β€‹αž‘αž·αž‰β€‹β€‹αž“αŸ…β€‹αž–αŸαž›β€‹β€‹β€‹αž€αž˜αŸ’αžŸαžΆαž“αŸ’αž Google αžŠαŸ„αž™β€‹αž”αŸ’αžšαžΎβ€‹αž€αž˜αŸ’αž˜αžœαž·αž’αžΈβ€‹αžšαž»αž€αžšαž€β€‹β€‹αž”αžŽαŸ’αžŠαžΆαž‰β€‹αž€αž»αŸ†αž–αŸ’αž™αžΌαž‘αŸαžšβ€‹αžšαž”αžŸαŸ‹β€‹β€‹αž’αŸ’αž“αž€αŸ”