Was wäre, wenn der Schlüssel zur Überwindung von Schmerzen nicht nur in der Medizin läge, sondern auch darin, wie Ihr Gehirn sie interpretiert?
In SCHMERZ: Die Wissenschaft der Linderung enthüllt Anderson Kadowaki — Therapeut, Forscher und Experte für Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) — praxisnahe, neurowissenschaftlich fundierte Techniken, die Ihnen helfen, Schmerz zu verstehen, neu zu bewerten und zu reduzieren.
Ausgehend von seiner eigenen Erfahrung mit chronischen Schmerzen und jahrelanger Forschung präsentiert der Autor einen klaren und zugänglichen Leitfaden, der Wissenschaft und praktische Übungen verbindet.
In diesem Buch erfahren Sie:
Wie das Gehirn Schmerzsignale verarbeitet und warum es sie verstärken kann.
Weshalb viele herkömmliche Behandlungen keine dauerhafte Linderung bringen.
NLP- und neurowissenschaftliche Strategien, um Ihre Schmerzwahrnehmung „neu zu programmieren“.
Schritt-für-Schritt-Übungen, um Kontrolle zurückzugewinnen und Ihr Wohlbefinden zu steigern.
Mehr als Theorie: Dieses Buch ist ein praktisches Handbuch für alle, die:
Chronische Schmerzen auf natürliche Weise lindern möchten.
Medizinische Behandlungen mit mentalen Techniken ergänzen wollen.
Resilienz entwickeln und ihre Lebensqualität verbessern möchten.
Schmerzen müssen Sie nicht definieren. Mit den richtigen Werkzeugen können Sie die Art und Weise verändern, wie Ihr Gehirn sie wahrnimmt — und Ihre Freiheit zurückgewinnen.
⚠️ Dieses Buch dient nur zu Informations- und Bildungszwecken. Es ersetzt nicht die Diagnose oder Behandlung durch medizinisches Fachpersonal.
Anderson Kadowaki ist Forscher und Autor, der sich auf die Anwendung neurowissenschaftlicher Prinzipien und des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) im Alltag spezialisiert hat. Mit umfassender Erfahrung in der Persönlichkeitsentwicklung widmet er sich der Aufgabe, komplexe wissenschaftliche Konzepte in praktische Werkzeuge zu übersetzen, die die Lebensqualität verbessern.
Sein besonderes Interesse gilt der Erforschung von Schmerz und innovativen Methoden zur Linderung, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Techniken der mentalen Umprogrammierung basieren. In seinem Werk Schmerz: Die Wissenschaft der Linderung stellt er leicht zugängliche Methoden vor, die den Lesern helfen, wirksame Strategien zu verstehen und anzuwenden, um ihre Beziehung zum Schmerz zu verändern.