Du bist gefangen in einer dysfunktionalen virtuellen Realität ohne Erinnerungen. Keine Erinnerungen, außer an jedes Videospiel, das du je gespielt hast. Stürze dich in eine wilde Nacht in einer virtuellen Welt, an die du dich nie erinnern wirst.
Bewaffnet mit Wortspielen, Popkultur und einer gehörigen Portion Sarkasmus – kannst du dich durch Level satirischer Videospiel-Pastiches zurück in die Realität wursteln?
Erlebe Abenteuer in virtuellen Welten an der Seite eines wahnhaften Gamers, eines echten Emo-Vampirs (der sich wünscht, keiner zu sein), eines Dichters aus dem Weltall und einer schneidigen Prinzessin in glänzender Rüstung – und vielen anderen! Und vielleicht, nur vielleicht, lernst du dabei ein bisschen zu viel darüber, was für ein Mensch du bist, wenn die reale Welt nicht zusieht.
Eine Satire auf das Genre „Gefangen im Videospiel“ und eine Tragikomödie zum Thema Dating-Simulationen.
„Don’t Wake Me Up“ ist ein 400.000 Wörter langer interaktiver Roman über die Liebe in Videospielen, in dem deine Entscheidungen die Geschichte bestimmen. Komplett textbasiert und von deiner Fantasie getrieben. Geschrieben wurde es von Baudelaire Welch, einem professionellen Spiele-Drehbuchautor, der derzeit als Companion-Character-Designer für Rollenspiele arbeitet.
• Spiele als nichtbinär, männlich, weiblich, hetero oder queer.
• Reise durch 6 Welten, inspiriert von verschiedenen Videospiel-Genres.
• Trage einen Zylinder als Waffe.
• Zerbrich dir den Kopf in einem Raumschiff-Flucht-Level, inspiriert von klassischen Abenteuerspielen.
• Nimm an einer Monstertruck-Rallye mit klassischer Musik teil.
• Verliere dich in einem Cyberpunk-Casino.
• Triff den ultimativen Videospiel-Fanservice-Vampir.
• Oder triff die ultimative Videospiel-„Best Girl“-Waifu.
• Ein Historienfilm, perfektioniert durch die Internet-Peinlichkeiten der frühen 2010er.
• Verzweigt sich nach der Hälfte des Spiels komplett, basierend auf deinem Liebesinteresse.
Manchmal ist wahre Liebe die falsche Dialogwahl.
Aktualisiert am
09.09.2024